Die Jagd im Bezirk Hollabrunn: Natur, jagdbare Arten, Jägerschaft, Jagdsaison, Praxis, Rechts, Gemeinschaften, Traditionen, Fakten
Natur im Bezirk Hollabrunn Der Bezirk Hollabrunn, gelegen im Weinviertel Niederösterreichs, bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus bewaldeten Hügeln, offenen Ackerflächen und kleinen Waldgebieten. Mit einem Waldanteil von etwa 23 % und zahlreichen Hecken- und Feldgehölzen präsentiert sich die Region als ideales Revier für unterschiedliche Jagdarten. Wildbestände und jagdbare Arten Hauptwildart ist das Rehwild, das in den bewaldeten Gebieten rund um den Manhartsberg und im Retzer Land gut vertreten ist. Schwarzwildpopulationen nehmen stetig zu, während Feldhasen und Füchse die traditionellen Niederwildarten darstellen. In den Feuchtgebieten entlang der Thaya und kleinerer Bäche lassen sich Wasservögel wie Stockenten und Graugänse bejagen. Gelegentlich sind auch Damwild und Rotwild in begrenzten Gebieten anzutreffen. Aktive Jägerschaft Im Bezirk sind rund 500 aktive Jäger registriert (Stand 2024), wobei die meisten aus der lokalen Bevölkerung stammen. Etwa 10 % der Jäger kommen aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Tschechien und der Slowakei. Die Jägerschaft ist stark organisiert und engagiert sich aktiv in lokalen Vereinen. Jagdsaison und zeitliche Regelungen in Hollabrunn Die Jagdzeiten sind klar geregelt: Rehwild kann vom 1. Mai bis 31. Dezember bejagt werden. Für Schwarzwild gilt ganzjährige Jagdmöglichkeit (mit Ausnahme von Bachen). Feldhase steht vom 1. November bis 31. Dezember auf dem Plan, Wasserwild von 1. September bis 31. Januar. Diese strukturierten Zeiträume gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände. Jagdmethoden und Praxis Die Ansitzjagd ist die am häufigsten angewandte Methode, insbesondere in den bewaldeten Gebieten des Manhartsbergs. Drückjagden werden hauptsächlich für Schwarzwild organisiert, während Pirschjagden im Herbst besonders effektiv sind. Lockjagden auf Wasservögel sowie die Jagd in den Auengebieten der Thaya runden das Spektrum ab. Besonders herausfordernd ist die Jagd in den kleinen Waldinseln des Weinviertels. Rechtliche Rahmenbedingungen in Hollabrunn Gemäß dem Niederösterreichischen Jagdgesetz benötigen Jäger einen gültigen Jagdschein. Bleifreie Munition ist in Gewässernähe verpflichtend, und für Rehwild gilt ein Mindestkaliber von .222. Abschusspläne werden jährlich aktualisiert und durch die Bezirksjägerschaft koordiniert. Das Jagdrecht liegt größtenteils in privater Hand, was eine gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern erfordert. Organisationen und Gemeinschaften Der Bezirk wird von der Weinviertler Jägerschaft und mehreren lokalen Vereinen betreut, darunter der Jagdverein Hollabrunn und die Manhartsberg-Jägerschaft. Eine wichtige Rolle spielt auch die lokale Wildforschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung der Wildtierpopulationen beschäftigt. Traditionen in Hollabrunn Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Hubertusmessen in Hollabrunn und Retz sowie die jährlichen Jägerfeste im Weinviertel. Die regionale Wildbretvermarktung ist stark ausgeprägt, wobei Wildspezialitäten oft mit lokalem Wein kombiniert werden. Die Weinviertler Jagdhornbläser tragen zur Bewahrung der traditionellen Jagdmusik bei. Interessante Fakten Historisch war das Gebiet Teil alter Adelsreviere. Heute profitiert die Region stark vom grenznahen Jagdtourismus, vor allem aus Tschechien. Eine Besonderheit stellt das internationale Wildtier-Monitoring-Programm dar, das wichtige Daten für den Naturschutz liefert. Die Nähe zur tschechischen Grenze führt zu regelmäßigen Wildwechseln zwischen beiden Ländern. Die Kombination aus traditioneller Jagdkultur und modernen Methoden macht den Bezirk Hollabrunn zu einem attraktiven Ziel für Jäger. Die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zu Wien erleichtern zudem den Zugang zu den verschiedenen Revieren. Die Vielfalt der Landschaft und die reiche Tierwelt bieten ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Jagderlebnis.