Jagd im Bezirk Krems Land: Wildvorkommen, Jagdreviere, Praxis, Rahmenbedingungen, Jägerschaft, Saisonhöhepunkte, Brauchtum, Fakten
Wildvorkommen und jagdliche Besonderheiten Krems-Land bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Donautal und Waldviertel. Rehwild ist flächendeckend verbreitet und zeigt besonders in den Weinbergen oft beachtliche Trophäenstärken. Rotwild findet man vor allem in den größeren Waldkomplexen des Dunkelsteinerwaldes. Die Schwarzwildpopulation hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und bereitet besonders den Weinbauern Probleme. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente vervollständigen das jagdliche Angebot. Eine Besonderheit sind die Gamsvorkommen in den steilen Felsformationen entlang der Donau. Landschaft und Jagdreviere in Krems Land Die Region besticht durch ihre kontrastreiche Landschaft: Im Süden die sonnenverwöhnten Weinberge, im Norden die ausgedehnten Wälder des Waldviertels. Der 35%ige Waldanteil setzt sich vorwiegend aus Eichen, Buchen und Fichten zusammen. Die Donau mit ihren Auen und die vielen kleinen Bäche bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die steilen Terrassen der Wachau bieten nicht nur exzellente Weine, sondern auch herausfordernde Jagdbedingungen. Jagdmethoden und Praxis Drei Jagdtechniken dominieren in Krems-Land: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter, bei denen bis zu 25 Treiber und Schützen zusammenwirken. Sowie die anspruchsvolle Pirsch in den steilen Weinbergslagen, die besondere Kondition erfordert. Die Nähe zu Wien bringt einen erhöhten Druck auf die Reviere mit sich, was die Jagdplanung anspruchsvoll macht. Rechtliche Rahmenbedingungen im Bezirk Krems Land Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit einem Mindestkaliber von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird insbesondere in den Weinbaugebieten dringend empfohlen. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu festgelegt und streng kontrolliert, wobei die Interessen der Land- und Forstwirtschaft besondere Berücksichtigung finden. Jägerschaft und Organisation Rund 700 aktive Jäger (Stand 2024) sind in zehn Jagdgesellschaften organisiert. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 15%, wobei besonders deutsche und tschechische Gäste die Region schätzen. Der "Jagdverband Krems" koordiniert die gemeinschaftlichen Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 20 Drückjagden. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Weinbauern unter den Jägern, was zu einer besonderen Sensibilität für Wildschadensfragen führt. Jagdzeiten und Saisonhöhepunkte Die Jagdsaison folgt den landesweiten Vorgaben: Rehwild 1. Mai bis 31. Dezember, Rotwild 1. September bis 31. Dezember. Schwarzwild darf ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme führender Bachen. Die Niederwildjagd auf Hase und Fasan ist von 1. November bis 31. Dezember möglich. Wasservögel dürfen von 1. September bis 31. Januar bejagt werden. Die Weinlese im September bringt besondere Herausforderungen für die Jagdplanung mit sich. Traditionen und Brauchtum Die Kremser Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit besonderer Hingabe. Die alljährliche "Wachauer Wildwoche" im November ist über die Regionsgrenzen hinaus bekannt. Die Hubertusmesse in der Stiftskirche Göttweig zieht regelmäßig über 400 Jäger an. Einzigartig ist die enge Verbindung von Wein- und Jagdkultur, die sich in Veranstaltungen wie "Wild und Wein" manifestiert. Interessante Fakten über Jagd in Krems Land Das Revier um Senftenberg gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Donauauen bei Rossatz beherbergen eine der dichtesten Fasanenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1960er Jahren wurden im Raum Krems die ersten systematischen Versuche mit Wildschutznetzen in Weinbergen durchgeführt. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 70 km) macht Krems-Land zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagderlebnisse mit Weinverkostungen in den berühmten Wachauer Weingütern.