Jagd im Bezirk Moesa (Kanton Graubünden), Schweiz: Besonderheiten, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen


Geografische und natürliche Besonderheiten des Bezirks Moesa für die Jagd Der Bezirk Moesa im Kanton Graubünden zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit hohen Alpen, tief eingeschnittenen Tälern und dichten Wäldern aus. Diese Umgebung bietet optimale Bedingungen für zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine. Auch Wasservögel sind dank der nahegelegenen Flüsse und Feuchtgebiete vertreten. Die vielfältige Topografie stellt für Jäger eine sportliche Herausforderung dar, bietet aber zugleich eine besonders intensive Naturerfahrung. Die Region ist gut zugänglich, bewahrt aber ihren naturbelassenen, ländlichen Charakter. Jäger des Bezirks Moesa Im Bezirk Moesa sind rund 150 aktive Jäger registriert. Die Gemeinschaft besteht aus einheimischen und auch internationalen Jägern, die von der alpinen Landschaft und der Artenvielfalt angezogen werden. Die meisten sind in lokalen Jagdvereinen organisiert, die sich für Schulungen, nachhaltige Jagdpraktiken und den Naturschutz engagieren. Besonderheiten der Jagd im Bezirk Moesa Die Jagd in Moesa erfordert nicht nur körperliche Ausdauer, sondern auch fundierte Kenntnisse der Region. Das steile Gelände und die dichten Wälder machen die Pirsch anspruchsvoll. Die Jagd ist streng geregelt, um die Bestände zu erhalten. Jäger müssen sich an genaue Vorschriften zu Waffen, Jagdzeiten und Sicherheitsabständen halten. Die Region ist bekannt für eine besonders nachhaltige und respektvolle Jagdkultur. Jagdarten und Wildtiere im Bezirk Moesa Hochwildjagd: Zielarten sind Hirsche, Rehe und Gämsen, die in Wäldern und auf Weiden vorkommen. Diese Jagdform erfordert Geduld und gute Ortskenntnisse. Schwarzwildjagd: Wildschweine sind weit verbreitet und stellen eine taktische Herausforderung dar. Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und kleinere Säugetiere werden meist mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in Feuchtgebieten und Feldern bejagt. Diese Jagd erfordert spezielle Ausrüstung. Saisonzeiten im Bezirk Moesa Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild beginnt im September und endet im Dezember. Ganzjährig: Schwarzwild darf mit Einschränkungen ganzjährig bejagt werden. Schonzeiten: Von Januar bis August gilt für viele Arten ein Jagdverbot zur Erhaltung der Populationen. Sonderschutz: Arten wie der Fuchs unterliegen zusätzlichen Schutzregelungen. Jagdverbände und -clubs im Bezirk Moesa Moesa Jagdverein: Zentraler Verband im Bezirk, organisiert Schulungen, Treffen und engagiert sich für den Wildschutz. Lokale Jagdgruppen: Diese Vereine konzentrieren sich oft auf bestimmte Tierarten oder Jagdformen und arbeiten eng mit den Behörden zusammen. Naturschutzorganisationen: Kooperieren mit der Jägerschaft, um Biodiversität und nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern. Jagdgesetze im Bezirk Moesa Lizenzen: Eine kantonal ausgestellte Jagdlizenz ist Pflicht. Diese ist an Schulungen und Prüfungserfolge gebunden. Waffen: Es gelten strikte Vorschriften zur Nutzung und zum sicheren Einsatz von Jagdwaffen. Verbote: Jagd in Schutzgebieten oder in der Nähe von Wohngebieten ist untersagt. Sicherheitsabstände sind einzuhalten. Meldepflicht: Erlegte Wildtiere müssen gemeldet werden, um Bestände statistisch zu erfassen und zu regulieren. Jagdtraditionen im Bezirk Moesa Eröffnungsjagden: Traditionelle Veranstaltungen markieren den offiziellen Start der Saison, meist begleitet von geselligem Beisammensein. Trophäenpräsentationen: Erfolgreiche Jäger präsentieren ihre Trophäen bei Wettbewerben und Ausstellungen. Kooperationsarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Landwirten und Naturschützern ist gelebte Praxis zur Pflege der Landschaft und des Wildbestands. Interessante Fakten zur Jagd Rekordtrophäen: Einige der größten Hirsche und Gämsen der Schweiz wurden hier erlegt. Naturschutzbeitrag: Jagdeinnahmen fließen in regionale Umweltprojekte und fördern Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft. Herausforderungen: Die Jagd im alpinen Gelände von Moesa verlangt spezielles Wissen und körperliche Fitness – und macht die Region zu einem besonderen Revier.

Jagd im Bezirk Moesa (Kanton Graubünden), Schweiz: Besonderheiten, Jagdtechniken, Wildvorkommen, Saisonzeiten, Jagdverbände, Jagdgesetze und Traditionen

1

Tags 1

No comments yet