Jagd im Raum Güssing: Rahmenbedingungen, Tierarten, Geografie, Bevölkerungsdaten, Besonderheiten, Details, Jagdvereine, Bräuche, Zeiträume
Rechtliche Rahmenbedingungen in Güssing Die Jagd in Güssing unterliegt strengen österreichischen Vorschriften, die auf den Schutz der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein, der nach bestandener Prüfung ausgestellt wird. Die Jagd ist an festgelegte Abschussquoten gebunden, um die Wildtierpopulationen zu regulieren. Für bestimmte Arten gelten strikte Ruhezeiten, um ihre Fortpflanzung zu schützen, während Nacht Fangen, Giftköder und andere unethische Methoden untersagt sind. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Natur und zur Förderung einer nachhaltigen Jagdpraxis bei. Tierarten und Jagdmethoden In der Region können Jäger eine Vielzahl von Wildarten bejagen. Zu den häufigsten Großwildarten zählen Reh-, Rot- und Damwild, die in den hügeligen Landschaften und Mischwäldern zu finden sind. Niederwild wie Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln ist weit verbreitet, insbesondere in den flachen Ebenen der Region. Wildschweine sind in landwirtschaftlichen Gebieten und Wäldern präsent, während Wasservögel wie Enten und Gänse die Feuchtgebiete rund um lokale Wasserquellen bevölkern. Diese Artenvielfalt ermöglicht unterschiedliche Jagdmethoden, von klassischer Pirsch bis hin zur Wasserwildjagd. Geografie und natürliche Merkmale Geografisch erstreckt sich Güssing über etwa 728 Quadratkilometer und zeichnet sich durch seine vielseitige Umgebung aus. Flache Ebenen bieten ideale Bedingungen für die Jagd auf Niederwild wie Hasen und Rebhühner, während die hügeligen Landschaften und Mischwälder Lebensraum für Rehwild, Rotwild und Wildschweine bieten. Kleine Seen und Bäche ziehen Wasservögel an und machen die Region attraktiv für die Wasserwildjagd. Das milde pannonische Klima begünstigt Vegetation und Tierwelt, und die Nähe zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erhöht die Attraktivität für Jäger. Jägerschaft und Bevölkerungsdaten in Güssing Im Bezirk Güssing gibt es schätzungsweise 600 bis 800 aktive Jäger (Stand 2023). Die meisten Jäger stammen aus der lokalen Bevölkerung, aber auch internationale Gäste, insbesondere aus Ungarn, Deutschland und der Slowakei, nutzen die Jagdmöglichkeiten in der Region. Die Jägerschaft ist eng organisiert und aktiv in lokalen Vereinen und Verbänden vertreten. Besonderheiten der Jagdpraxis Die Jagd in Güssing zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Die Jägerschaft legt großen Wert auf Naturschutz und Artenvielfalt. Viele Jäger setzen traditionelle Methoden ein, die über Generationen weitergegeben wurden, während moderne Technologien wie GPS-Geräte und Wildkameras zunehmend verwendet werden, um die Bestände zu überwachen. Interessante Details unterstreichen die Besonderheiten der Region: Güssing ist bekannt für seine hohen Wildschweinpopulationen, was regelmäßig zu Abschussaktionen führt. Die Jagdhornbläsergruppe Güssing ist eine der aktivsten in Österreich und trägt zur Bewahrung der Jagdmusik bei. Zudem profitiert die Region stark vom Jagdtourismus, der die lokale Wirtschaft und Naturschutzprojekte unterstützt. Interessante Details zur Jagd - Der Bezirk Güssing ist bekannt für seine hohen Wildschwein Populationen, was regelmäßig zu Abschuss Aktionen führt. - Die Jagdhornbläsergruppe Güssing ist eine der aktivsten in Österreich und trägt zur Bewahrung der Jagdmusik bei. - Die Region profitiert stark vom Jagdtourismus, der lokale Wirtschaft und Naturschutzprojekte unterstützt. Organisationen und Jagdvereine in Güssing Die Jagdgemeinschaft in Güssing ist gut organisiert: - Burgenländischer Landesjagdverband: Der größte Verband in der Region, der Schulungen, Veranstaltungen und Jagdkurse anbietet. - Jagdverein Güssing: Ein lokaler Club, der sich auf Erfahrungsaustausch und Förderung der Jagdkultur konzentriert. - Internationale Jagdfreunde: Eine Gruppe, die Jagdreisen und gemeinsame Jagden organisiert, insbesondere für ausländische Jäger. Diese Organisationen tragen dazu bei, dass die Jagd in der Region nachhaltig und respektvoll betrieben wird. Bräuche und kulturelle Aspekte Die Jagd hat in Güssing eine lange Tradition. Früher war die Jagd eine Aktivität des Adels, doch heute steht sie allen offen, die die nötigen Qualifikationen erwerben. Nach erfolgreichen Jagden werden Jagdgesellschaften abgehalten, bei denen Wildgerichte serviert und Geschichten ausgetauscht werden. Musikalische Traditionen werden von den Jagdhornbläsergruppen gepflegt, die bei offiziellen Anlässen auftreten. Respekt vor der Natur und den Tieren bleibt ein zentrales Element der Jagdphilosophie. Respekt vor der Natur und den Tieren bleibt ein zentrales Element der Jagd Philosophie. Zeiträume für die Jagd Die Jagdsaison in Güssing richtet sich nach dem österreichischen Jagdgesetz und unterscheidet sich je nach Tierart. Rehwild kann vom 1. Mai bis 15. Dezember bejagt werden, Rotwild vom 1. September bis 15. Dezember. Wildschweine können ganzjährig gejagt werden, jedoch mit Einschränkungen in bestimmten Monaten. Fasanen und Rebhühner dürfen vom 1. September bis 31. Dezember bejagt werden, während die Saison für Enten und Gänse vom 1. August bis 31. Januar dauert. Es ist wichtig, die genauen Termine und Vorschriften für das jeweilige Revier einzuhalten. Die Region Güssing bietet Jägern eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis, Tradition und sportlicher Herausforderung. Mit ihrer vielfältigen Tierwelt, den strengen gesetzlichen Regelungen und der starken Gemeinschaft bietet die Region ideale Bedingungen für Jäger aller Erfahrungsstufen. Planen Sie Ihren nächsten Jagdausflug in diese faszinierende Region und erleben Sie die Schönheit des Burgenlands hautnah.