Jagd in Gamprin, Liechtenstein: Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildtiere, Gesetze, Traditionen, Jagdvereine


Die Jagd in Gamprin, einer der kleinsten Gemeinden Liechtensteins, bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten unberührter Natur und streng geregelter Jagdtraditionen. Obwohl das Fürstentum flächenmäßig bescheiden ist, besticht die Region durch ihre vielfältige Tierwelt, klare gesetzliche Vorgaben und eine engagierte Jägerschaft. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Jagd in Gamprin – von geografischen Gegebenheiten über jagdliche Bräuche bis hin zu aktuellen Bestimmungen. Naturräumliche Gegebenheiten und jagdliche Reviere Gamprin liegt im nordwestlichen Teil Liechtensteins und grenzt an den Rhein, was eine abwechslungsreiche Landschaft mit Auwäldern, Wiesen und Hügeln schafft. Diese natürliche Vielfalt bietet ideale Lebensräume für Wildtiere und ermöglicht eine abwechslungsreiche Jagd. Besonders die Nähe zu Feuchtgebieten begünstigt das Vorkommen von Wasservögeln, während die angrenzenden Wälder Rehe, Füchse und Hasen beherbergen. Jäger und Demografie: Eine überschaubare Gemeinschaft In Liechtenstein ist die Zahl der Jagdscheininhaber streng reguliert, was auch für Gamprin gilt. Genauere Daten zur örtlichen Jägerzahl sind nicht öffentlich, doch schätzt man, dass nur eine begrenzte Anzahl an Lizenzinhabern pro Saison zugelassen wird. Die Jagd gilt als Privileg und wird traditionell von Einheimischen ausgeübt, wobei Nachhaltigkeit und Respekt vor dem Wild im Vordergrund stehen. Jagdmethoden und Besonderheiten Aufgrund der dichten Besiedlung und begrenzten Fläche wird in Gamprin vorwiegend die Einzeljagd praktiziert. Ansitz- und Pirschjagd sind die gängigsten Methoden, während Treibjagden seltener stattfinden. Die Bejagung erfolgt gezielt, um Wildbestände zu regulieren und ökologische Balance zu wahren. Wildarten und Jagdformen in Gamprin Zu den häufig bejagten Tierarten zählen Rehwild, Feldhase, Fuchs und verschiedene Wasservögel. Die Hochwildjagd spielt in dieser Region keine Rolle, da Großwild wie Gämse oder Hirsch in Gamprin nicht vorkommt. Die Jagd auf Niederwild steht im Fokus, wobei strenge Abschusspläne eingehalten werden müssen. Jagdzeiten und saisonale Regelungen Die Jagdsaison richtet sich nach den liechtensteinischen Gesetzen und unterscheidet sich je nach Wildart. Für Rehwild gelten feste Zeiten zwischen Mai und Dezember, während die Hasenjagd meist im Herbst und Winter erlaubt ist. Wasservögel dürfen nur in bestimmten Monaten bejagt werden, wobei Schonzeiten strikt eingehalten werden. Jagdvereine und Gemeinschaften In Liechtenstein existieren mehrere Jagdverbände, die auch Jäger aus Gamprin vertreten. Der Liechtensteinische Jagdschutzverein organisiert Schulungen, Hegeprojekte und jagdliche Veranstaltungen. Die Gemeinschaft pflegt den Austausch unter Gleichgesinnten und setzt sich für den Erhalt der Natur ein. Rechtliche Rahmenbedingungen in Gamprin Die Jagd in Gamprin unterliegt den liechtensteinischen Jagdgesetzen, die strenge Auflagen vorschreiben. Jagdscheine werden nur nach bestandener Prüfung vergeben, und Abschussquoten werden jährlich neu festgelegt. Wilderei wird hart bestraft, und die Einhaltung von Ethik- und Tierschutzstandards ist verpflichtend. Traditionen und jagdliches Brauchtum In Gamprin wird die Jagd mit Respekt vor Tradition und Natur ausgeübt. Einheimische Jäger pflegen Bräuche wie das „Blasen zum Halali“ nach erfolgreicher Strecke. Gesellschaftliche Jagdveranstaltungen sind selten, doch gemeinsame Hegemaßnahmen und Revierpflege stärken den Zusammenhalt. Kurioses und Wissenswertes Interessant ist, dass Gamprin zu den wenigen Gebieten Liechtensteins gehört, in denen die Jagd auf bestimmte Vogelarten aufgrund von Schutzgebieten stark eingeschränkt ist. Zudem gilt das Fürstentum als eines der Länder mit den strengsten Waffengesetzen Europas, was auch die Jagd beeinflusst. Die Jagd in Gamprin ist geprägt von nachhaltiger Bewirtschaftung, klaren Regeln und einer engen Verbindung zur Natur. Wer hier jagt, schätzt nicht nur den sportlichen Aspekt, sondern auch die Verantwortung gegenüber Tier und Umwelt.

Jagd in Gamprin, Liechtenstein: Geografische Besonderheiten, Jagdmethoden, Wildtiere, Gesetze, Traditionen, Jagdvereine

1

Tags 1

No comments yet