Elch – All 3

News

Der Elch, majestätisch und imposant, durchstreift die unberührten Wälder und Weiten der nordischen Landschaften. Mit seinen mächtigen Geweihen und der massiven Statur verkörpert der Elch eine beeindruckende Präsenz in der Tierwelt.

Das imposante Geweih des Elchs ist nicht nur ein Symbol seiner Männlichkeit, sondern auch ein Meisterwerk der Natur. Die imposanten, verzweigten Äste des Geweihs dienen nicht nur als Waffe und Werkzeug, sondern verleihen dem Elch eine eindrucksvolle Silhouette. In der morgendlichen Dämmerung oder im schummrigen Licht des Abends verleihen die Geweihe dem Elch eine mystische Aura.

Die ruhige Eleganz, mit der der Elch durch seine Lebensräume wandert, vermittelt ein Gefühl von Respekt und Harmonie mit der Natur. Sein dichtes Fell, in verschiedenen Brauntönen schimmernd, schützt ihn vor den rauen Witterungsbedingungen der nördlichen Regionen und fügt eine weitere Dimension zu seiner ästhetischen Anziehungskraft hinzu.

Die charakteristische Silhouette des Elchs, mit langen Beinen und einem stolzen Gang, spiegelt seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume wider. Ob im dichten Wald, auf offenen Ebenen oder in der Nähe von Gewässern – der Elch findet seinen Platz in verschiedenen Ökosystemen und trägt so zur Vielfalt der Tierwelt bei.

Die Rufe des Elchs, ein tiefes Röhren, durchdringen die Stille der Wälder und dienen als Kommunikationsmittel zwischen Artgenossen. Diese Laute sind nicht nur Ausdruck von Territorialverhalten, sondern auch ein charakteristischer Teil des akustischen Erbes der nordischen Wildnis.

Der Elch, ein majestätisches Symbol der nordischen Wildnis, erinnert uns daran, dass wahre Schönheit in der Anmut der Natur liegt. Seine Präsenz in den Wäldern verleiht diesen Orten eine besondere Mystik und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes und der Bewahrung der natürlichen Lebensräume.

Der Elch, majestätisch und imposant, durchstreift die unberührten Wälder und Weiten der nordischen Landschaften. Mit seinen mächtigen Geweihen und der massiven Statur verkörpert der Elch eine beeindruckende Präsenz in der Tierwelt. Das imposante Geweih des Elchs ist nicht nur ein Symbol seiner Männlichkeit, sondern auch ein Meisterwerk der Natur. Die imposanten, verzweigten Äste des Geweihs dienen nicht nur als Waffe und Werkzeug, sondern verleihen dem Elch eine eindrucksvolle Silhouette. In der morgendlichen Dämmerung oder im schummrigen Licht des Abends verleihen die Geweihe dem Elch eine mystische Aura. Die ruhige Eleganz, mit der der Elch durch seine Lebensräume wandert, vermittelt ein Gefühl von Respekt und Harmonie mit der Natur. Sein dichtes Fell, in verschiedenen Brauntönen schimmernd, schützt ihn vor den rauen Witterungsbedingungen der nördlichen Regionen und fügt eine weitere Dimension zu seiner ästhetischen Anziehungskraft hinzu. Die charakteristische Silhouette des Elchs, mit langen Beinen und einem stolzen Gang, spiegelt seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume wider. Ob im dichten Wald, auf offenen Ebenen oder in der Nähe von Gewässern – der Elch findet seinen Platz in verschiedenen Ökosystemen und trägt so zur Vielfalt der Tierwelt bei. Die Rufe des Elchs, ein tiefes Röhren, durchdringen die Stille der Wälder und dienen als Kommunikationsmittel zwischen Artgenossen. Diese Laute sind nicht nur Ausdruck von Territorialverhalten, sondern auch ein charakteristischer Teil des akustischen Erbes der nordischen Wildnis. Der Elch, ein majestätisches Symbol der nordischen Wildnis, erinnert uns daran, dass wahre Schönheit in der Anmut der Natur liegt. Seine Präsenz in den Wäldern verleiht diesen Orten eine besondere Mystik und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes und der Bewahrung der natürlichen Lebensräume.

Post: 24 November 2023

Uwe Schlosser

Um mit einem Objektiv mit langer Brennweite (Brennweite 300 mm) ein großformatiges Bild zu erhalten, werden kleine Vögel aus einer Entfernung von 3–4 m, mittelgroße Vögel aus 5–7 m, große Vögel aus 10–15 m, Rehe aus 20–30 m und Elche aus 40–50 m aufgenommen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind Regen und Wind äußerst unerwünscht. Sie müssen auch eine interessante Pose des Tieres wählen, die sich deutlich vom Hintergrund der umgebenden Natur abheben sollte.

Post: 25 July 2023

Uwe Schlosser

Die Fotojagd wird in Begleitung eines Spezialisten des Reservats an speziell dafür vorbereiteten Orten (Sitzblockaden, Türme) sowie vom Zustieg aus durchgeführt. Fotojäger werden nach Einreichung vorläufiger Bewerbungen aufgenommen. Auf dem Territorium des Reservats besteht die Möglichkeit, sowohl gewöhnliche als auch seltene Vertreter unserer Fauna zu fotografieren. Die Hauptobjekte der Fotografie unter Säugetieren sind Elche, Rehe, Biber und Otter. Und die Liste der gefiederten Vertreter ist die vielfältigste. Sie können mehrere Eulenarten fotografieren: Bartkauz, Uhu, Waldohreule, Waldkauz, Sumpfohreule, Steinkauz. Im Herbst und Winter versammeln sich viele Seeadler zum Ködern, Mäusebussarde, Habichte und manchmal kommen sogar Steinadler zum Fressen vorbei. Im Frühling können Wasser- und Watvögel aus dem Hinterhalt auf den Verschüttungen fotografiert werden. Faszinierender ist jedoch der Strom großer Bekassinen, deren Männchen ihre Kämpfe nur wenige Meter vom Hinterhalt entfernt veranstalten. Sie können auch Auerhühner und Birkhühner schießen

Post: 26 July 2023

Uwe Schlosser

Filter


Sort by

Country

City