Jagd in Balzers, Liechtenstein: Jagdtypen, Saisonzeiten, Demografie der Jäger, Naturräume, Vereine, Interessante Fakten


Balzers, die südlichste Gemeinde Liechtensteins, bietet Jägern eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft und artenreichem Wildbestand. Die Region besticht durch ihre abwechslungsreichen Jagdreviere, die von dichten Wäldern bis hin zu offenen Feldern reichen. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen für Jäger, die in Balzers auf die Pirsch gehen möchten. Geografische und natürliche Gegebenheiten für die Jagd Balzers liegt im Rheintal und grenzt an die Schweiz. Die Landschaft ist geprägt von den Ausläufern der Alpen, mit steilen Hängen, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Vielfalt schafft ideale Lebensräume für verschiedene Wildarten. Besonders die Hanglagen und Waldgebiete bieten Rehen, Gämsen und Füchsen Schutz, während in den tieferen Lagen auch Feldhasen und Niederwild zu finden sind. Jäger und Demografie in Balzers Liechtenstein hat eine überschaubare Zahl an Jägern, da die Jagd streng reguliert ist. Genauere Zahlen für Balzers allein sind nicht öffentlich verfügbar, doch im gesamten Fürstentum sind etwa 200 Jagdscheininhaber registriert. Die Jagdgemeinschaft ist klein, aber aktiv, mit einer starken Tradition des waidgerechten Jagens. Besonderheiten der Jagd in Balzers Aufgrund der begrenzten Fläche und der dichten Besiedelung ist die Jagd in Balzers stark reglementiert. Revierjagden sind üblich, und die Bejagung erfolgt nachhaltig, um den Wildbestand stabil zu halten. Die alpinen Bedingungen erfordern Trittsicherheit und gute Kondition, besonders bei der Gamsjagd. Jagdarten und Wildvorkommen In Balzers kommen verschiedene Jagdtechniken zum Einsatz, darunter die Ansitzjagd, die Pirsch und die Treibjagd. Zu den häufig bejagten Wildarten zählen Rehe, Füchse, Hasen und Fasane. In höheren Lagen sind auch Gämsen zu finden, deren Jagd jedoch streng reguliert ist. Die Jagd auf Rotwild ist seltener, aber in bestimmten Gebieten möglich. Die Wahl der Methode hängt stark von der Jahreszeit und den örtlichen Gegebenheiten ab. Jagdzeiten in Balzers Die Jagdsaison richtet sich nach den liechtensteinischen Gesetzen: Rehwild: September bis Dezember Gämse: August bis Dezember Fuchs: ganzjährig (mit Einschränkungen) Feldhase: Oktober bis Dezember Genauere Daten können sich jährlich ändern, daher ist eine aktuelle Prüfung der Jagdverordnung empfehlenswert. Jagdverbände und Vereine In Liechtenstein gibt es den Liechtensteiner Jagdschutzverein, der auch Jäger aus Balzers vertritt. Er organisiert Schulungen, gemeinsame Jagden und setzt sich für den Erhalt der Wildbestände ein. Jagdrecht und Gesetze Die Jagd in Balzers unterliegt dem liechtensteinischen Jagdgesetz, das strenge Auflagen stellt: Jagdschein erforderlich Abschussquoten werden vorgegeben Nachtjagd verboten (außer für Raubwild unter bestimmten Bedingungen) Verbot von bleihaltiger Munition in einigen Revieren Traditionen und Bräuche Die Jagd in Liechtenstein hat eine lange Tradition, wobei Wert auf waidgerechtes Handeln und Respekt vor dem Wild gelegt wird. Ein Brauch ist das “Jägerfest”, bei dem Jäger und Familien zusammenkommen, um das Ende der Saison zu feiern. Interessante Fakten zur Jagd in Balzers - Balzers ist eines der besten Reviere Liechtensteins für Gamsjagd. - Aufgrund der kleinen Fläche sind Jagdlizenzen begrenzt und begehrt. - Die Region setzt auf nachhaltige Bejagung, um Wildschäden in der Landwirtschaft zu minimieren. Balzers bietet Jägern eine anspruchsvolle, aber lohnende Jagderfahrung inmitten einer beeindruckenden Natur. Wer hier jagt, sollte sich auf alpine Bedingungen einstellen und die strengen Regeln beachten. Für passionierte Jäger ist die Region ein Geheimtipp im Herzen Europas.

Jagd in Balzers, Liechtenstein: Jagdtypen, Saisonzeiten, Demografie der Jäger, Naturräume, Vereine, Interessante Fakten

1

Tags 1

No comments yet