Jagd in SACHSEN: Geographische und natürliche Besonderheiten, Jäger und Demografie, Jagdarten, Jagdrecht und Jagdtraditionen
Geographische und natürliche Besonderheiten für die Jagd Sachsen bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften exzellente Jagdbedingungen. Der Osterzgebirgskamm und das Vogtland beherbergen dichte Wälder mit hohem Wildbestand, während die Elbtalniederung und die Lausitzer Teichlandschaft ideale Gebiete für Wasserwildjagd bieten. Besonders die Mittelgebirgsregionen zeichnen sich durch gesunde Rotwildpopulationen aus. Die Heide- und Ackerflächen im Norden Sachsens sind traditionelle Niederwildreviere. Jäger und Demografie in Sachsen In Sachsen sind etwa 25.000 Jäger registriert (Stand 2023), was etwa 0,6% der Bevölkerung entspricht. Die Jägerschaft setzt sich sowohl aus einheimischen Revierinhabern als auch aus Jagdgästen zusammen, die besonders zur Brunftzeit aus anderen Bundesländern anreisen. Die Altersstruktur zeigt eine gute Durchmischung von erfahrenen Jägern und einer wachsenden Zahl von Jungjägern. Besonderheiten der Jagd in Sachsen Sachsen ist bekannt für seine anspruchsvolle Bergjagd im Erzgebirge. Die Bejagung von Rotwild in den steilen Hanglagen erfordert besondere Kenntnisse und Fitness. Gleichzeitig bietet das flachere Hügelland im Norden ausgezeichnete Bedingungen für Drückjagden auf Schwarzwild. Die Niederwildjagd hat in einigen Regionen noch traditionelle Bedeutung. Jagdarten und Wildvorkommen In Sachsen dominieren Ansitzjagd auf Schalenwild und Bewegungsjagden auf Schwarzwild. Die Lockjagd auf Raubwild wird intensiv betrieben, um die Niederwildbestände zu schützen. Zu den Hauptwildarten zählen Rotwild, Rehwild und Schwarzwild, bei Niederwild besonders Fasan und Hase. In den Bergregionen kommen zudem Gams und Muffelwild vor. Jagdzeiten und Schonzeiten Die Jagdzeiten in Sachsen folgen dem Bundesjagdgesetz mit landesspezifischen Anpassungen. Rotwild darf von August bis Januar bejagt werden, Rehwild von Mai bis Januar. Schwarzwild kann ganzjährig bejagt werden, mit Ausnahme von Bachen mit Frischlingen. Die Niederwildjagd auf Fasan ist von Oktober bis Dezember möglich. Jagdverbände und Vereine Der Landesjagdverband Sachsen vertritt die Interessen der Jägerschaft und organisiert regelmäßig Fortbildungen. Regionale Vereine wie die Jägergemeinschaft Erzgebirge oder der Jagdverein Oberlausitz pflegen die jagdlichen Traditionen und organisieren gemeinschaftliche Jagden. Die Zusammenarbeit mit Forstbehörden ist besonders eng. Jagdrecht und Gesetzgebung Sachsen hat spezielle jagdrechtliche Bestimmungen, die das Bundesjagdgesetz ergänzen. Dazu gehören Mindestgrößen für Eigenjagdbezirke von 150 Hektar im Flachland und 300 Hektar im Bergland. Für Schalenwild gelten verbindliche Abschusspläne. Die Verwendung bleifreier Munition ist in vielen Revieren bereits Standard. Jagdtraditionen in Sachsen Die sächsische Jagdkultur ist stark von bergigen Traditionen geprägt. Hubertusmessen und jagdliche Bläsertreffen haben einen hohen Stellenwert. Besonders im Erzgebirge haben sich einzigartige Bräuche wie das "Berghalali" erhalten. Die sächsischen Jagdhornbläser sind deutschlandweit bekannt. Interessante Fakten zur Jagd in Sachsen Sachsen beherbergt eine der ältesten Rotwildpopulationen Deutschlands Im Erzgebirge wird seit Jahrhunderten die traditionelle Bergjagd praktiziert Die Lausitz hat eine der höchsten Wolfspopulationen Deutschlands Sachsen war eines der ersten Bundesländer mit bleifreier Munition in Staatsrevieren