Deutscher Jagdverband – All 18

News

German Hunting Union (DJV – Deutscher Jagdverband)

The German Hunting Union (DJV) is the largest hunting organization in Germany, founded in 1949. DJV represents the interests of hunters, is engaged in nature conservation, the sustainable use of natural resources and the popularization of hunting traditions. The Union actively participates in the development of legislation related to hunting and wildlife protection, and also supports scientific research and educational programs for hunters.

As of 2022/23, there were about 434,370 hunting license holders throughout Germany. As of 2019, there were 388,529 hunting license holders in Germany, including 27,190 women (7%). This means that the number of hunters in Germany is growing, and there is a significant increase in female hunters. The total area of the hunting grounds, i.e. the total area of all areas not belonging to the so-called peaceful areas and therefore suitable for hunting, is about 319,000 km2, which accounts for about 89% of the total area of Germany. Areas and hunting license holders are distributed among the individual federal states (lands).

The German Hunting Association (DJV) was founded on 30 November 1949 as the German Hunting Protection Association in Bad Dürkheim as an association of the West German state hunting associations and organized around 70% of the approximately 100,000 hunting license holders in the Federal Republic at that time. The name was a deliberate link to the Allgemeine Deutscher Jagdschutz-Verein (ADJV), a hunting association founded in 1875, which was influenced by the German nobility and, at its dissolution in 1934, was last led by Alfons Prinz von Isenburg. The most important and ultimately achieved political goal of the DJV at the time of its foundation was the extensive incorporation of the Reich Hunting Act into the hunting law of the federation and the Länder.

DJV Structure and Membership. 
The German Hunting Association (DJV for short, officially German Hunting Association – Association of German State Hunting Associations for the Protection of Game, Hunting and Nature) is a non-profit, registered association and the association of 15 German state hunting associations based in Berlin. 

Deutscher Jagdverband operates through a network of regional associations spread across Germany’s federal states (Länder). These branches organize events, provide resources, and represent local interests within the broader framework of the national union. Membership is open to individuals who share the values of ethical hunting and environmental responsibility.

Through its regional hunting associations, the DJV had around 257,000 members in 2023. The state hunting associations are subdivided as independent organizations into district groups and Hegeringe. 

The DJV's primary mission is to preserve and promote responsible hunting traditions while ensuring the long-term sustainability of ecosystems. It emphasizes the importance of balancing human activities with the needs of wildlife and their habitats. Key objectives include:
• Wildlife and Hunting Management. The DJV advocates for science-based approaches to managing animal populations, such as deer, wild boar, and other game species. This includes controlling population sizes to prevent overgrazing and habitat destruction.
• German Conservation Efforts. By working closely with environmental groups, government agencies, and local communities, the DJV supports projects aimed at protecting endangered species and restoring natural habitats.
• Hunting Education and Training. The organization places a strong emphasis on educating its members about ethical hunting practices, safety protocols, and ecological awareness. It also offers training programs for aspiring hunters to ensure they meet high standards before obtaining licenses.
• Hunting Rights Policy Advocacy. As a lobbying group, the DJV engages actively in political discussions at both national and European levels. It strives to influence legislation that affects hunting rights, land use, and biodiversity conservation.

Address:
Deutscher e Jagdverband.V.
185/186 Friedrichstraße,
10117 Berlin,
Germany.

Phone number:
+49 30 209 1394 0

Official website:
www.jagdverband.de

German Hunting Union (DJV – Deutscher Jagdverband) The German Hunting Union (DJV) is the largest hunting organization in Germany, founded in 1949. DJV represents the interests of hunters, is engaged in nature conservation, the sustainable use of natural resources and the popularization of hunting traditions. The Union actively participates in the development of legislation related to hunting and wildlife protection, and also supports scientific research and educational programs for hunters. As of 2022/23, there were about 434,370 hunting license holders throughout Germany. As of 2019, there were 388,529 hunting license holders in Germany, including 27,190 women (7%). This means that the number of hunters in Germany is growing, and there is a significant increase in female hunters. The total area of the hunting grounds, i.e. the total area of all areas not belonging to the so-called peaceful areas and therefore suitable for hunting, is about 319,000 km2, which accounts for about 89% of the total area of Germany. Areas and hunting license holders are distributed among the individual federal states (lands). The German Hunting Association (DJV) was founded on 30 November 1949 as the German Hunting Protection Association in Bad Dürkheim as an association of the West German state hunting associations and organized around 70% of the approximately 100,000 hunting license holders in the Federal Republic at that time. The name was a deliberate link to the Allgemeine Deutscher Jagdschutz-Verein (ADJV), a hunting association founded in 1875, which was influenced by the German nobility and, at its dissolution in 1934, was last led by Alfons Prinz von Isenburg. The most important and ultimately achieved political goal of the DJV at the time of its foundation was the extensive incorporation of the Reich Hunting Act into the hunting law of the federation and the Länder. DJV Structure and Membership. The German Hunting Association (DJV for short, officially German Hunting Association – Association of German State Hunting Associations for the Protection of Game, Hunting and Nature) is a non-profit, registered association and the association of 15 German state hunting associations based in Berlin. Deutscher Jagdverband operates through a network of regional associations spread across Germany’s federal states (Länder). These branches organize events, provide resources, and represent local interests within the broader framework of the national union. Membership is open to individuals who share the values of ethical hunting and environmental responsibility. Through its regional hunting associations, the DJV had around 257,000 members in 2023. The state hunting associations are subdivided as independent organizations into district groups and Hegeringe. The DJV's primary mission is to preserve and promote responsible hunting traditions while ensuring the long-term sustainability of ecosystems. It emphasizes the importance of balancing human activities with the needs of wildlife and their habitats. Key objectives include: • Wildlife and Hunting Management. The DJV advocates for science-based approaches to managing animal populations, such as deer, wild boar, and other game species. This includes controlling population sizes to prevent overgrazing and habitat destruction. • German Conservation Efforts. By working closely with environmental groups, government agencies, and local communities, the DJV supports projects aimed at protecting endangered species and restoring natural habitats. • Hunting Education and Training. The organization places a strong emphasis on educating its members about ethical hunting practices, safety protocols, and ecological awareness. It also offers training programs for aspiring hunters to ensure they meet high standards before obtaining licenses. • Hunting Rights Policy Advocacy. As a lobbying group, the DJV engages actively in political discussions at both national and European levels. It strives to influence legislation that affects hunting rights, land use, and biodiversity conservation. Address: Deutscher e Jagdverband.V. 185/186 Friedrichstraße, 10117 Berlin, Germany. Phone number: +49 30 209 1394 0 Official website: www.jagdverband.de

Post: 10 February 10:06

Hunting Federations Associations Organizations and Unions

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa

Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative.

Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV)
Der Europäische Dachverband für Jagd und Naturschutz (FACE) hat in einem offenen Brief die EU-Kommission aufgefordert, zügig die nächsten Schritte zu gehen, um ein angepasstes und flexibles Wolfsmanagement in Europa zu ermöglichen. FACE-Präsident Torbjörn Larsson fordert Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem auf, den Schutzstatus herabzustufen und den Wolf in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen. Außerdem müssten die Leitlinien der EU-Kommission zum Umgang mit geschützten Arten überarbeitet werden: Es müsse deutlicher werden, dass die Mitgliedsstaaten weite Spielräume genießen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die FACE-Forderungen und verweist auf Kommissionspräsidentin von der Leyen, die bereits im September 2023 für den Wolf eine Überprüfung des Schutzstauts gefordert hatte.
In Deutschland führen die hohen Anforderungen für den Schutz des Wolfes und ihre strikte Auslegung durch Behörden und Gerichte dazu, dass selbst der Abschuss von verhaltensauffälligen Wölfen in der Praxis kaum möglich ist. "Schutzvorgaben aus den 1990er-Jahren sind längst überholt, da sich der Wolf stark ausgebreitet hat", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. Die starren Regelungen würden derzeit die Akzeptanz für den Wolf drastisch gefährden, so Dammann-Tamke weiter.
Die EU-Kommission hatte im Frühjahr 2023 eine Überprüfung des Schutzstatus eingeleitet und auf vorhandene Spielräume hingewiesen. Die Ministerpräsidentenkonferenz hatte im Oktober desselben Jahres ebenfalls die Lockerung des Schutzstatus und weitere Maßnahmen gefordert. Zuvor hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder im September in Brüssel mit Kommissionspräsidentin von der Leyen getroffen und dabei den Umgang mit dem Wolf thematisiert.

Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative. Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV) Der Europäische Dachverband für Jagd und Naturschutz (FACE) hat in einem offenen Brief die EU-Kommission aufgefordert, zügig die nächsten Schritte zu gehen, um ein angepasstes und flexibles Wolfsmanagement in Europa zu ermöglichen. FACE-Präsident Torbjörn Larsson fordert Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem auf, den Schutzstatus herabzustufen und den Wolf in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen. Außerdem müssten die Leitlinien der EU-Kommission zum Umgang mit geschützten Arten überarbeitet werden: Es müsse deutlicher werden, dass die Mitgliedsstaaten weite Spielräume genießen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die FACE-Forderungen und verweist auf Kommissionspräsidentin von der Leyen, die bereits im September 2023 für den Wolf eine Überprüfung des Schutzstauts gefordert hatte. In Deutschland führen die hohen Anforderungen für den Schutz des Wolfes und ihre strikte Auslegung durch Behörden und Gerichte dazu, dass selbst der Abschuss von verhaltensauffälligen Wölfen in der Praxis kaum möglich ist. "Schutzvorgaben aus den 1990er-Jahren sind längst überholt, da sich der Wolf stark ausgebreitet hat", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. Die starren Regelungen würden derzeit die Akzeptanz für den Wolf drastisch gefährden, so Dammann-Tamke weiter. Die EU-Kommission hatte im Frühjahr 2023 eine Überprüfung des Schutzstatus eingeleitet und auf vorhandene Spielräume hingewiesen. Die Ministerpräsidentenkonferenz hatte im Oktober desselben Jahres ebenfalls die Lockerung des Schutzstatus und weitere Maßnahmen gefordert. Zuvor hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder im September in Brüssel mit Kommissionspräsidentin von der Leyen getroffen und dabei den Umgang mit dem Wolf thematisiert.

Post: 17 November 2023

Dmitri Shi

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten

Jägerstatistik und Organisation

Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten

Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert.

Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten

Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Wienerwaldes zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird besonders in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten zum Problem. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das Angebot, wobei die Bestände regional schwanken.

Landschaftliche Besonderheiten

Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Topographie: Vom flachen Alpenvorland im Norden bis zu den Ausläufern der Voralpen im Süden. Der Waldanteil liegt bei etwa 38%, wobei Eichen, Buchen und Fichten dominieren. Die Traisen und ihre Nebenflüsse bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die Nähe zur Landeshauptstadt bringt besondere Herausforderungen für die Jagdplanung mit sich.

Jagdmethoden und Praxis in Sankt Pölten

Drei Hauptmethoden haben sich bewährt: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter mit bis zu 30 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis voraussetzt. Die Nähe zu Siedlungsräumen erfordert besondere Rücksichtnahme bei der Wahl der Jagdmethoden.


Jagdzeiten und Saisonhöhepunkte

Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember
Rotwild: 1. September bis 31. Dezember
Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten)
Niederwild: 1. November bis 31. Dezember
Wasservögel: 1. September bis 31. Januar

Traditionen und Besonderheiten in Sankt Pölten

Die St. Pöltner Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse im Dom zieht regelmäßig über 500 Jäger an. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbetrieben. Die Jagdhornbläsergruppe "Traisental" gehört zu den besten des Landes.

Interessante Fakten

Das Revier um Hafnerbach gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Fasanenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1970er Jahren wurden im Raum St. Pölten die ersten Wildschutzgitter an Forstkulturen getestet.

Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 60 km) macht St. Pölten zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit kulturellen Highlights der Landeshauptstadt.

Jagd in Sankt Pölten: Jägerstatistik, Rahmenbedingungen, Wildbestände, Besonderheiten, Praxis, Jagdzeiten, Traditionen, Fakten Jägerstatistik und Organisation Aktuell sind etwa 850 Jäger im Bezirk aktiv (Stand 2024), organisiert in zwölf Jagdgesellschaften. Der Ausländeranteil liegt bei rund 10%, wobei besonders deutsche Jagdgäste die Region schätzen. Der "Jagdverband St. Pölten" koordiniert gemeinsame Aktivitäten und veranstaltet jährlich über 25 Drückjagden. Rechtliche Rahmenbedingungen in Sankt Pölten Es gelten die niederösterreichischen Jagdvorschriften mit Mindestkalibern von 6mm für Schalenwild. Bleifreie Munition wird empfohlen, besonders in Wassernähe. Ausländische Jäger benötigen einen einheimischen Jagdführer. Die Abschusspläne werden jährlich neu anhand von Wildzählungen festgelegt und streng kontrolliert. Wildbestände und jagdliche Möglichkeiten Der Bezirk St. Pölten beherbergt einen gesunden Wildbestand, der sowohl Ansitzjäger als auch Bewegungsjagdfans begeistert. Rehwild ist flächendeckend in den Mischwäldern und Feldfluren anzutreffen, während sich Rotwild vor allem in den größeren Waldkomplexen des Wienerwaldes zeigt. Schwarzwild hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird besonders in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten zum Problem. Niederwild wie Feldhase, Fasan und Wildente ergänzen das Angebot, wobei die Bestände regional schwanken. Landschaftliche Besonderheiten Die Region besticht durch ihre abwechslungsreiche Topographie: Vom flachen Alpenvorland im Norden bis zu den Ausläufern der Voralpen im Süden. Der Waldanteil liegt bei etwa 38%, wobei Eichen, Buchen und Fichten dominieren. Die Traisen und ihre Nebenflüsse bilden wichtige Wildkorridore und Lebensräume für Wasservögel. Die Nähe zur Landeshauptstadt bringt besondere Herausforderungen für die Jagdplanung mit sich. Jagdmethoden und Praxis in Sankt Pölten Drei Hauptmethoden haben sich bewährt: Die klassische Ansitzjagd an Wildwechseln und Kirrungen, besonders effektiv in den frühen Morgenstunden. Bewegungsjagden im Herbst und Winter mit bis zu 30 Teilnehmern. Sowie die Pirsch in den ausgedehnten Waldgebieten, die gute Ortskenntnis voraussetzt. Die Nähe zu Siedlungsräumen erfordert besondere Rücksichtnahme bei der Wahl der Jagdmethoden. Jagdzeiten und Saisonhöhepunkte Rehwild: 1. Mai bis 31. Dezember Rotwild: 1. September bis 31. Dezember Schwarzwild: Ganzjährig (Bachenschutz beachten) Niederwild: 1. November bis 31. Dezember Wasservögel: 1. September bis 31. Januar Traditionen und Besonderheiten in Sankt Pölten Die St. Pöltner Jägerschaft pflegt ihr Brauchtum mit Hingabe. Die Hubertusmesse im Dom zieht regelmäßig über 500 Jäger an. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbetrieben. Die Jagdhornbläsergruppe "Traisental" gehört zu den besten des Landes. Interessante Fakten Das Revier um Hafnerbach gilt als Geheimtipp für starke Rehböcke. Die Traisenaue beherbergt eine der dichtesten Fasanenpopulationen Niederösterreichs. Historisch bemerkenswert: In den 1970er Jahren wurden im Raum St. Pölten die ersten Wildschutzgitter an Forstkulturen getestet. Für Gäste bietet die Region komfortable Jagdunterkünfte und erfahrene Berufsjäger. Die Nähe zu Wien (nur 60 km) macht St. Pölten zu einem beliebten Ziel für Wochenendjäger. Besondere Angebote kombinieren Jagd mit kulturellen Highlights der Landeshauptstadt.

Post: 7 August 20:42

Österreich: Alles über Jagen und Fischen, Nachrichten, Forum

Filter


Sort by

Country

City