Jagd – All 242

News

Jagd im Broye (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen

Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Broye für die Jagd

Der Bezirk Broye im Kanton Freiburg verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine vielfältige Tierwelt, darunter Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel, dank der Nähe zu Seen und Flüssen. Die abwechslungsreiche Topografie präsentiert Herausforderungen, die zur Attraktivität des Jagderlebnisses beitragen, während die Nähe zu städtischen Gebieten eine einfache Erreichbarkeit sicherstellt.

Jagdgemeinschaft des Bezirks Broye

Im Bezirk Broye gibt es etwa 300 aktive Jäger, die sich in einer gut organisierten Gemeinschaft engagieren, die zahlreiche Naturschutzprojekte unterstützt. Die meisten dieser Jäger sind Mitglieder von lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern.

Besonderheiten der Jagd im Bezirk Broye

Die Jagd im Bezirk Broye verlangt von den Jägern körperliche Fitness sowie umfangreiche Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften erfordern oft stundenlange Wanderungen, um Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen nachhaltig zu erhalten, was die Einhaltung von Jagdsaisons und den Einsatz geeigneter Waffen umfasst.

Jagdtechniken und vorkommende Wildpopulationen im Bezirk Broye

Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in Wäldern und Weidelandschaften weit verbreitet sind. Diese Jagdart erfordert Geduld und Geschick.
Schwarzwildjagd: Wildschweine stellen eine besondere Herausforderung dar, die spezielle Taktiken und Waffen erfordert.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt.
Vogeljagd: Enten und andere Wasservögel werden in Feuchtgebieten und auf Feldern gejagt, was spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert.

Jahreszeiten und Jagdtermine im Bezirk Broye

Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe lässt sich von September bis Ende Dezember beobachten. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch gibt es Einschränkungen während der Brutzeit.
Schonzeiten: Von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um diese zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Vorschriften.

Jagdvereine im Bezirk Broye

Broye Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Bezirk, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern.
Lokale Jagdvereine: Verschiedene lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtiere und bieten Unterstützung sowie Schulungen an.
Naturschutzorganisationen: Diese arbeiten eng mit Jägern zusammen, um die Nachhaltigkeit der Jagd zu gewährleisten und die Biodiversität zu fördern.

Jagdgesetze im Bezirk Broye

Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die an Auflagen wie regelmäßigen Schulungen und der Einhaltung der Jagdsaisons gebunden ist.
Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert, und Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Verbote: Jagd in Naturschutzgebieten und in Wohngebieten ist untersagt. Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen müssen eingehalten werden.
Meldepflicht: Jäger sind verpflichtet, ihre Jagderfolge den lokalen Behörden zu melden.

Jagdtraditionen im Bezirk Broye

Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, die oft mit festlichen Feiern verbunden sind.
Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen, was ein wichtiger Teil der Jagdkultur ist.

Interessante Fakten zur Jagd im Bezirk Broye

Rekordtrophäen: Broye ist bekannt für beeindruckende Trophäen, darunter einige der größten Hirsche und Wildschweine der Schweiz.
Naturschutzbeitrag: Die finanziellen Mittel aus der Jagd unterstützen bedeutende Naturschutzprojekte zur Erhaltung der Biodiversität.
Einzigartige Herausforderungen: Die Jagd in den anspruchsvollen Landschaften des Bezirkes erfordert spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die diese Region zu einem einzigartigen Jagdziel machen.

Jagd im Broye (Kanton Freiburg), Schweiz: Merkmale, Bevölkerung, Jagdansätze, Wildleben, Jagdperioden, Vereine, Bestimmungen und Traditionen Geografische und natürliche Eigenschaften des Bezirks Broye für die Jagd Der Bezirk Broye im Kanton Freiburg verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine vielfältige Tierwelt, darunter Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel, dank der Nähe zu Seen und Flüssen. Die abwechslungsreiche Topografie präsentiert Herausforderungen, die zur Attraktivität des Jagderlebnisses beitragen, während die Nähe zu städtischen Gebieten eine einfache Erreichbarkeit sicherstellt. Jagdgemeinschaft des Bezirks Broye Im Bezirk Broye gibt es etwa 300 aktive Jäger, die sich in einer gut organisierten Gemeinschaft engagieren, die zahlreiche Naturschutzprojekte unterstützt. Die meisten dieser Jäger sind Mitglieder von lokalen Jagdvereinen, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern. Besonderheiten der Jagd im Bezirk Broye Die Jagd im Bezirk Broye verlangt von den Jägern körperliche Fitness sowie umfangreiche Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften erfordern oft stundenlange Wanderungen, um Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen nachhaltig zu erhalten, was die Einhaltung von Jagdsaisons und den Einsatz geeigneter Waffen umfasst. Jagdtechniken und vorkommende Wildpopulationen im Bezirk Broye Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in Wäldern und Weidelandschaften weit verbreitet sind. Diese Jagdart erfordert Geduld und Geschick. Schwarzwildjagd: Wildschweine stellen eine besondere Herausforderung dar, die spezielle Taktiken und Waffen erfordert. Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Vogeljagd: Enten und andere Wasservögel werden in Feuchtgebieten und auf Feldern gejagt, was spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert. Jahreszeiten und Jagdtermine im Bezirk Broye Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe lässt sich von September bis Ende Dezember beobachten. Die Schwarzwildjagd ist das ganze Jahr über erlaubt, jedoch gibt es Einschränkungen während der Brutzeit. Schonzeiten: Von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um diese zu schützen. Sonderschutz: Für bestimmte Arten wie den Fuchs gelten spezielle Vorschriften. Jagdvereine im Bezirk Broye Broye Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Bezirk, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet, um nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern. Lokale Jagdvereine: Verschiedene lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtiere und bieten Unterstützung sowie Schulungen an. Naturschutzorganisationen: Diese arbeiten eng mit Jägern zusammen, um die Nachhaltigkeit der Jagd zu gewährleisten und die Biodiversität zu fördern. Jagdgesetze im Bezirk Broye Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die an Auflagen wie regelmäßigen Schulungen und der Einhaltung der Jagdsaisons gebunden ist. Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert, und Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Verbote: Jagd in Naturschutzgebieten und in Wohngebieten ist untersagt. Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen müssen eingehalten werden. Meldepflicht: Jäger sind verpflichtet, ihre Jagderfolge den lokalen Behörden zu melden. Jagdtraditionen im Bezirk Broye Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, die oft mit festlichen Feiern verbunden sind. Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen, was ein wichtiger Teil der Jagdkultur ist. Interessante Fakten zur Jagd im Bezirk Broye Rekordtrophäen: Broye ist bekannt für beeindruckende Trophäen, darunter einige der größten Hirsche und Wildschweine der Schweiz. Naturschutzbeitrag: Die finanziellen Mittel aus der Jagd unterstützen bedeutende Naturschutzprojekte zur Erhaltung der Biodiversität. Einzigartige Herausforderungen: Die Jagd in den anspruchsvollen Landschaften des Bezirkes erfordert spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die diese Region zu einem einzigartigen Jagdziel machen.

Post: 1 August 11:49

Schweiz: alles über Jagd und Fischerei, Nachrichten, Forum.

Jagd im Berner Jura (Kanton Bern), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Einwohnerschaft, Jagdarten, Wildbestände, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen

Merkmale des Berner Jura für die Jagd

Der Berner Jura im Kanton Bern bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Berner Alpen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig reichhaltige Jagderfahrungen.

Jäger und Demografie des Berner Jura

Der Berner Jura hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 700 Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken sicherzustellen. Die Gemeinschaft setzt sich aus Einheimischen und einigen internationalen Jägern zusammen, die sich für die einzigartige Landschaft und den reichen Wildbestand interessieren.

Besonderheiten der Jagd im Berner Jura

Die Jagd im Berner Jura erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen.

Methoden der Jagd und heimische Wildarten im Berner Jura

Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in den Wäldern und auf den Weiden weit verbreitet sind. Diese Jagd erfordert Geduld und Geschick.
Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls verbreitet und stellen eine besondere Herausforderung dar. Spezielle Taktiken und Waffen sind erforderlich.
Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt.
Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in den Feuchtgebieten und auf den Feldern gejagt, was spezifische Kenntnisse erfordert.

Jagdkalender im Berner Jura

Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und endet im Dezember.
Schonzeiten: Von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen.
Sonderschutz: Für bestimmte Arten, wie den Fuchs, gelten spezielle Schutzbestimmungen.

Jagdvereine und -clubs im Berner Jura

Berner Jura Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Berner Jura, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet. Der Verein setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und den Schutz der Wildtiere ein.
Lokale Jagdvereine: Mehrere lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtierarten und bieten Unterstützung und Schulungen an.
Naturschutzorganisationen: Arbeiten eng mit Jägern zusammen, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

Jagdgesetze im Berner Jura

Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die von den kantonalen Behörden ausgestellt wird. Die Lizenz unterliegt strengen Auflagen, einschließlich regelmäßiger Schulungen.
Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert. Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Verbote: Jagd in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Wohngebieten ist verboten. Jäger müssen Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen einhalten.
Meldepflicht: Jagderfolge müssen den lokalen Behörden gemeldet werden.

Jagdtraditionen im Berner Jura

Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, bei denen sich Jäger treffen und die Saison offiziell eröffnen.
Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen und Wettbewerben, was einen wichtigen Teil der Jagdkultur darstellt.

Interessante Fakten zur Jagd im Berner Jura

Rekordtrophäen: Der Berner Jura ist bekannt für eindrucksvolle Trophäen, darunter einige der größten Hirsche und Wildschweine der Schweiz.
Naturschutzbeitrag: Die Einnahmen aus der Jagd tragen wesentlich zum Naturschutz bei, einschließlich Projekten zur Erhaltung der Biodiversität.
Einzigartige Herausforderungen: Die Jagd in dichten Wäldern und hügeligen Landschaften erfordert besondere Fähigkeiten und Kenntnisse, die diese Region zu einem einzigartigen Jagdziel machen.

Jagd im Berner Jura (Kanton Bern), Schweiz: Landschaftsmerkmale, Einwohnerschaft, Jagdarten, Wildbestände, Interessengruppen, Regelungen und Traditionen Merkmale des Berner Jura für die Jagd Der Berner Jura im Kanton Bern bietet eine vielfältige Landschaft, die ideal für die Jagd ist. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ausgedehnten Weidelandschaften. Diese Lebensräume unterstützen eine Vielzahl von Wildtieren wie Hirsche, Rehe, Füchse und Wildschweine. Die Nähe zu den Berner Alpen und den umliegenden Flüssen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für die Jagd auf Wasservögel. Die abwechslungsreiche Topografie stellt eine besondere Herausforderung dar und bietet gleichzeitig reichhaltige Jagderfahrungen. Jäger und Demografie des Berner Jura Der Berner Jura hat eine aktive Jagdgemeinschaft mit etwa 700 Jägern. Diese Jäger sind gut organisiert und engagieren sich in Naturschutzprojekten. Die meisten sind Mitglieder lokaler Jagdvereine, die regelmäßige Treffen und Schulungen anbieten, um ethische und nachhaltige Jagdpraktiken sicherzustellen. Die Gemeinschaft setzt sich aus Einheimischen und einigen internationalen Jägern zusammen, die sich für die einzigartige Landschaft und den reichen Wildbestand interessieren. Besonderheiten der Jagd im Berner Jura Die Jagd im Berner Jura erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kenntnisse der lokalen Geografie. Die dichten Wälder und hügeligen Landschaften stellen hohe Anforderungen an die Jäger, die oft stundenlang wandern müssen, um ihre Beute zu finden. Die Jagd ist streng reguliert, um die Wildtierpopulationen gesund und nachhaltig zu halten. Jäger müssen strenge Vorschriften einhalten, einschließlich der Einhaltung von Jagdsaisons und der Verwendung geeigneter Waffen. Methoden der Jagd und heimische Wildarten im Berner Jura Hochwildjagd: Fokus auf Hirsche und Rehe, die in den Wäldern und auf den Weiden weit verbreitet sind. Diese Jagd erfordert Geduld und Geschick. Schwarzwildjagd: Wildschweine sind ebenfalls verbreitet und stellen eine besondere Herausforderung dar. Spezielle Taktiken und Waffen sind erforderlich. Kleinwildjagd: Füchse, Hasen und andere kleine Säugetiere werden oft mit Fallen oder kleinkalibrigen Waffen gejagt. Vogeljagd: Enten, Fasane und andere Vögel werden in den Feuchtgebieten und auf den Feldern gejagt, was spezifische Kenntnisse erfordert. Jagdkalender im Berner Jura Offizielle Saison: Die Hauptsaison für Hochwild wie Hirsche und Rehe beginnt im September und endet im Dezember. Schonzeiten: Von Januar bis August ist die Jagd auf bestimmte Wildtierarten verboten, um die Populationen zu schützen. Sonderschutz: Für bestimmte Arten, wie den Fuchs, gelten spezielle Schutzbestimmungen. Jagdvereine und -clubs im Berner Jura Berner Jura Jagdverein: Der Hauptverband für Jäger im Berner Jura, der Schulungen, Workshops und regelmäßige Treffen anbietet. Der Verein setzt sich für nachhaltige Jagdpraktiken und den Schutz der Wildtiere ein. Lokale Jagdvereine: Mehrere lokale Vereine spezialisieren sich auf bestimmte Jagdarten oder Wildtierarten und bieten Unterstützung und Schulungen an. Naturschutzorganisationen: Arbeiten eng mit Jägern zusammen, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Jagdgesetze im Berner Jura Lizenzen: Jäger benötigen eine gültige Jagdlizenz, die von den kantonalen Behörden ausgestellt wird. Die Lizenz unterliegt strengen Auflagen, einschließlich regelmäßiger Schulungen. Waffen: Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reguliert. Jäger müssen sicherstellen, dass ihre Waffen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Verbote: Jagd in Naturschutzgebieten und in der Nähe von Wohngebieten ist verboten. Jäger müssen Sicherheitsabstände zu Straßen und Wanderwegen einhalten. Meldepflicht: Jagderfolge müssen den lokalen Behörden gemeldet werden. Jagdtraditionen im Berner Jura Eröffnungsjagden: Zu Beginn der Jagdsaison finden traditionelle Eröffnungsjagden statt, bei denen sich Jäger treffen und die Saison offiziell eröffnen. Trophäenpräsentationen: Jäger präsentieren ihre Trophäen bei lokalen Veranstaltungen und Wettbewerben, was einen wichtigen Teil der Jagdkultur darstellt. Interessante Fakten zur Jagd im Berner Jura Rekordtrophäen: Der Berner Jura ist bekannt für eindrucksvolle Trophäen, darunter einige der größten Hirsche und Wildschweine der Schweiz. Naturschutzbeitrag: Die Einnahmen aus der Jagd tragen wesentlich zum Naturschutz bei, einschließlich Projekten zur Erhaltung der Biodiversität. Einzigartige Herausforderungen: Die Jagd in dichten Wäldern und hügeligen Landschaften erfordert besondere Fähigkeiten und Kenntnisse, die diese Region zu einem einzigartigen Jagdziel machen.

Post: 1 August 11:17

Schweiz: alles über Jagd und Fischerei, Nachrichten, Forum.

JAGD & HUND 2025
43nd edition of the largest hunting trade fair in Europe. 
January 28 - February 02.
Daily 10 am - 6 pm
Messe Westfalenhallen Dortmund , Rheinlanddamm
Dortmund (DE)

JAGD & HUND is also active away from the trade fair, organising exciting events and providing entertainment with many activities

Exciting speciality zones at JAGD & HUND to offer a wide variety of products
-'KNIFE ZONE' and the 'Jagdwelt' retail area set to return – FISCH & ANGEL in Hall 1
-JAGDWELT: Shopping on over 3,000 m2
-WILD FOOD FESTIVAL: 100% enjoyment
-LANDESJAGDVERBAND NRW e.V. (LJV NRW): Jagd know-how in detail
-JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBAND e.V. (JGHV): Everything about dogs
-ORDEN DEUTSCHER FALKONIERE (ODF): Birds of prey close up
-4 x 4 REVIER OFF-ROAD VEHICLE COURSE
-HORRIDO: SOCIAL MEDIA AREA
-GERMAN DEER CALLING CHAMPIONSHIP
-CALLING CONTEST FOR SMALL GAME

AGD & HUND | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521 
FAX +49 (0) 231/1204-678

https://www.jagdundhund.de/en-gb

JAGD & HUND 2025 43nd edition of the largest hunting trade fair in Europe. January 28 - February 02. Daily 10 am - 6 pm Messe Westfalenhallen Dortmund , Rheinlanddamm Dortmund (DE) JAGD & HUND is also active away from the trade fair, organising exciting events and providing entertainment with many activities Exciting speciality zones at JAGD & HUND to offer a wide variety of products -'KNIFE ZONE' and the 'Jagdwelt' retail area set to return – FISCH & ANGEL in Hall 1 -JAGDWELT: Shopping on over 3,000 m2 -WILD FOOD FESTIVAL: 100% enjoyment -LANDESJAGDVERBAND NRW e.V. (LJV NRW): Jagd know-how in detail -JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBAND e.V. (JGHV): Everything about dogs -ORDEN DEUTSCHER FALKONIERE (ODF): Birds of prey close up -4 x 4 REVIER OFF-ROAD VEHICLE COURSE -HORRIDO: SOCIAL MEDIA AREA -GERMAN DEER CALLING CHAMPIONSHIP -CALLING CONTEST FOR SMALL GAME AGD & HUND | eine Messe der Messe Dortmund GmbH Strobelallee 45 44139 Dortmund TELEFON +49 (0) 231/1204-521 FAX +49 (0) 231/1204-678 https://www.jagdundhund.de/en-gb

Post: 14 January 14:22

Hunting Exhibitions and Shows

Filter


Sort by

Country

City