PHASA – All 3

News

PHASA – Professional Hunters' Association of South Africa. 

Slogan: We make sure that your dream of a wonderful and successful African Safari is delivered. 

PHASA is the only association in South Africa with the core and sole business of serving the professional hunting industry. Professional Hunters' Association expertise and vast network in the global hunting fraternity are unparalleled in South Africa. SA Hunters' Association continuously work with government at all levels, including ministerial level, and across a number of departments, to shape the future of our industry.

The Hunters Association of South Africa (PHASA) is the leading organization representing professional hunters and hunting enterprises in South Africa. Founded in 1976, PHASA is dedicated to promoting ethical and sustainable hunting, protecting the interests of hunters, and preserving wildlife. The Association sets strict standards for professional hunters and hunting operators to ensure responsible use of natural resources and support for local communities.

PHASA’s MISSION AND VISION:

Professional Hunters' Association mission is to uphold the highest standards of professionalism, ethics, and sustainability in the hunting industry. The association strives to ensure that hunting remains a tool for conservation rather than exploitation. Its vision is to position South Africa as a global leader in responsible wildlife management and ethical hunting practices.
By fostering collaboration between hunters, conservationists, landowners, and government bodies, PHASA works toward creating a balanced ecosystem where wildlife thrives alongside human development.

PHASA’s CORE OBJECTIVES:

Promoting Ethical Hunting Practices :
PHASA emphasizes the importance of fair chase principles, which dictate that animals should have a reasonable chance of escape during hunts. This ensures respect for wildlife and prevents unnecessary suffering.

Advancing Conservation Efforts :
A significant portion of PHASA’s work focuses on supporting conservation initiatives. Revenue generated from hunting safaris often funds anti-poaching efforts, habitat restoration, and wildlife research projects.

Supporting Local Communities :
PHASA encourages community involvement in wildlife management programs. By involving local populations in hunting operations, the association helps create jobs, generate income, and foster a sense of ownership over natural resources.

Education and Training :
PHASA provides comprehensive training programs for aspiring professional hunters, game rangers, and safari operators. These courses cover topics such as wildlife biology, tracking skills, firearm safety, and ethical conduct.

Lobbying and Advocacy :
As a representative body, PHASA actively engages with policymakers to advocate for regulations that support sustainable hunting practices while protecting endangered species.

Community Involvement:
PHASA recognizes the importance of empowering local communities through wildlife tourism and hunting enterprises. Many rural areas rely heavily on income generated from hunting safaris, which provides funding for schools, clinics, infrastructure development, and employment opportunities. By prioritizing community engagement, PHASA ensures that the benefits of wildlife resources are shared equitably.

South Africa believes that hunting, if properly managed, can play a crucial role in wildlife conservation. For example, revenue from trophy hunting has been instrumental in conserving species like the Cape buffalo, sable antelope, and black wildebeest, whose populations have stabilized or increased due to well-regulated hunting programs.

PHASA supports this concept by:
• Encouraging the reintroduction of species into areas where they were previously extinct.
Funding anti-poaching units to combat illegal wildlife trade.
• Promoting ecotourism and sustainable land-use practices that benefit both wildlife and people.
Supporting scientific research to better understand animal behavior, population dynamics, and habitat needs.

The Professional Hunters' Association of South Africa (PHASA) plays a vital role in shaping the future of wildlife management and ethical hunting in the region. Through its commitment to conservation, education, and community empowerment, PHASA demonstrates that hunting can coexist with environmental stewardship. By advocating for sustainable practices and upholding high ethical standards, PHASA continues to lead the way in preserving South Africa's extraordinary natural heritage for generations to come.

PHASA – Professional Hunters' Association of South Africa National Office
P.O. Box 39407,
Garsfontein, 0060,
South Africa.🇿🇦 

+27 12 667 2048

www.phasa.co.za

PHASA – Professional Hunters' Association of South Africa. Slogan: We make sure that your dream of a wonderful and successful African Safari is delivered. PHASA is the only association in South Africa with the core and sole business of serving the professional hunting industry. Professional Hunters' Association expertise and vast network in the global hunting fraternity are unparalleled in South Africa. SA Hunters' Association continuously work with government at all levels, including ministerial level, and across a number of departments, to shape the future of our industry. The Hunters Association of South Africa (PHASA) is the leading organization representing professional hunters and hunting enterprises in South Africa. Founded in 1976, PHASA is dedicated to promoting ethical and sustainable hunting, protecting the interests of hunters, and preserving wildlife. The Association sets strict standards for professional hunters and hunting operators to ensure responsible use of natural resources and support for local communities. PHASA’s MISSION AND VISION: Professional Hunters' Association mission is to uphold the highest standards of professionalism, ethics, and sustainability in the hunting industry. The association strives to ensure that hunting remains a tool for conservation rather than exploitation. Its vision is to position South Africa as a global leader in responsible wildlife management and ethical hunting practices. By fostering collaboration between hunters, conservationists, landowners, and government bodies, PHASA works toward creating a balanced ecosystem where wildlife thrives alongside human development. PHASA’s CORE OBJECTIVES: Promoting Ethical Hunting Practices : PHASA emphasizes the importance of fair chase principles, which dictate that animals should have a reasonable chance of escape during hunts. This ensures respect for wildlife and prevents unnecessary suffering. Advancing Conservation Efforts : A significant portion of PHASA’s work focuses on supporting conservation initiatives. Revenue generated from hunting safaris often funds anti-poaching efforts, habitat restoration, and wildlife research projects. Supporting Local Communities : PHASA encourages community involvement in wildlife management programs. By involving local populations in hunting operations, the association helps create jobs, generate income, and foster a sense of ownership over natural resources. Education and Training : PHASA provides comprehensive training programs for aspiring professional hunters, game rangers, and safari operators. These courses cover topics such as wildlife biology, tracking skills, firearm safety, and ethical conduct. Lobbying and Advocacy : As a representative body, PHASA actively engages with policymakers to advocate for regulations that support sustainable hunting practices while protecting endangered species. Community Involvement: PHASA recognizes the importance of empowering local communities through wildlife tourism and hunting enterprises. Many rural areas rely heavily on income generated from hunting safaris, which provides funding for schools, clinics, infrastructure development, and employment opportunities. By prioritizing community engagement, PHASA ensures that the benefits of wildlife resources are shared equitably. South Africa believes that hunting, if properly managed, can play a crucial role in wildlife conservation. For example, revenue from trophy hunting has been instrumental in conserving species like the Cape buffalo, sable antelope, and black wildebeest, whose populations have stabilized or increased due to well-regulated hunting programs. PHASA supports this concept by: • Encouraging the reintroduction of species into areas where they were previously extinct. Funding anti-poaching units to combat illegal wildlife trade. • Promoting ecotourism and sustainable land-use practices that benefit both wildlife and people. Supporting scientific research to better understand animal behavior, population dynamics, and habitat needs. The Professional Hunters' Association of South Africa (PHASA) plays a vital role in shaping the future of wildlife management and ethical hunting in the region. Through its commitment to conservation, education, and community empowerment, PHASA demonstrates that hunting can coexist with environmental stewardship. By advocating for sustainable practices and upholding high ethical standards, PHASA continues to lead the way in preserving South Africa's extraordinary natural heritage for generations to come. PHASA – Professional Hunters' Association of South Africa National Office P.O. Box 39407, Garsfontein, 0060, South Africa.🇿🇦 +27 12 667 2048 www.phasa.co.za

Post: 7 February 21:54

Hunting Federations Associations Organizations and Unions

Die Lösung: Die Scheu vor dem Schießen verlieren
 Autorin Annette Schmitt zeigt Ihnen, wie unsere Hunde die Scheu vor dem Schießen verlieren.

DAS SCHIESSEN EINORDNEN LERNE
Das Schießen gehört auf der Jagd dazu. Es ist der notwendige Schritt, um nachhaltig an ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu gelangen. Auch das Üben gehört dazu, sowohl müssen die Fertigkeiten des Hundes als auch die des Schützen trainiert werden.  Jeder Welpe zeigt anfangs eine gewisse Geräuschempfindlichkeit, doch diese gehört zu einer ganz normalen Entwicklung im Zuge der Reifung dazu. Selbstverständlich gibt es hier auch große individuelle Unterschiede – je nach Persönlichkeit des Hundes. Grundsätzlich ist es nötig, schon den Welpen ganz behutsam an verschiedene Geräusche zu gewöhnen. Verpasst man dies oder geht man in dieser Phase nicht einfühlsam genug vor, muss die Gewöhnung später nachgeholt und eine eventuell sich inzwischen eingeschlichene Schreckhaftigkeit mühsam wieder ausgebügelt werden.

GERÄUSCHEMPFINDLICHKEIT BEIM SCHIESSE
Eine Geräuschempfindlichkeit kann jedoch auch in den Genen verankert sein. Solch eine Sensibilität ist manchmal schon beim Welpen durch eine große Ängstlichkeit, Fluchttendenz bis hin zu panischem Verhalten erkennbar. Eine anlagebedingte Schussangst tritt oft erst allmählich zutage. Anfangs gibt sich der Hund völlig normal und gleichgültig gegenüber jeglichem Lärm und sogar Schussgeräuschen. Irgendwann aber tritt ganz plötzlich nach einem Schuss eine unverständliche Panik auf, die sich durch nichts wirklich kurieren, sondern höchstens etwas abschwächen lässt. Dies ist ganz typisch für eine vererbte Angst vor dem Schießen. Grund hierfür kann etwa sein, dass die Hündin während ihrer Trächtigkeit ein Schuss-Trauma erlitten hat. Diese Panikattacke der Mutter setzt Stresshormone frei, die das chemische Milieu im Mutterleib entsprechend verändern, was sich wiederum auf das spätere Verhalten der Welpen auswirkt. Die Stressbelastung der tragenden Hündin führt bei den Welpen zu einer veränderten „Lebenseinstellung“.

BELASTUNGSSITUATIONEN BEIM SCHIESSEN STEUER
Geraten solche Hunde später in eine ähnliche Belastungssituation wie die damals trächtige Hündin, ist es natürlicherweise günstiger, wenn sie diesem Geschehen gleich mit größter Vorsicht, Skepsis und Zurückhaltung begegnen. Liegt eine echte Schussangst vor, sollte der Vierläufer gar nicht mit dem angstauslösenden Reiz, sprich Knall, konfrontiert werden. Folglich ist solch ein Hund höchstens für Totsuchen am Riemen einzusetzen, wenn sicher ist, dass wirklich kein Schuss mehr fallen muss. Knallt es doch während einer Nachsuche, stellt sich bei einem schussscheuen Vierläufer schnell eine Fehlverknüpfung ein, wenn er etwa die Witterung der Wundfährte mit dem Schuss verbindet. Schließlich versetzt ihn bereits der Geruch des Schweißes in Panik, selbst ohne Schuss. Schnell überträgt sich seine Angst dann auch auf diverse Alltagssituationen. Daher zeigt sich ein Hund mit Schussangst oft generell nicht so nervenstark.

LANGSAM VORGEHEN
Eine therapierbare Schussempfindlichkeit vor dem Schießen kann von der echten Schussangst dadurch unterschieden werden, dass der Hund bei einem Knall zwar verunsichert reagiert und möglicherweise bei seinem Führer Schutz sucht, trotzdem aber noch ansprech- und ablenkbar bleibt. Um eine zuverlässige Schussfestigkeit zu erreichen oder eine schon bestehende leichte Schussempfindlichkeit zu korrigieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

LAUTSTÄRKE STEIGERN
Grundsätzlich ist es wichtig, die Lautstärke des Knalls erst langsam zu steigern und dieses Geräusch mit etwas Positivem zu verbinden. Zudem hilft es, wenn der Vierläufer den Lärm direkt einer verursachenden Person zuordnen kann. Schon gelegentliches Klatschen , das Sie ganz nebenbei in ein lustiges Spiel integrieren oder in Verbindung mit der täglichen Fütterung durchführen können, ist eine mögliche Vorbereitung. Das Zerplatzenlassen einer aufgeblasenen Butterbrottüte oder eines Luftballons in unterschiedlich ausgeführter Intensität und Entfernung ist ebenfalls eine Möglichkeit zur Gewöhnung an den Schussknall beim Schießen. In der Folge können ein Dummy-Launcher, eine Signalwaffe oder ein Schrotschuss aus der Flinte eingesetzt werden. Selbst eine CD mit Schussgeräuschen, die während der Fütterung oder eines Spiels zunächst nur leise im Hintergrund läuft, kann helfen.

DIE DOSIERUNG ENTSCHEIDET BEIM SCHUSSTRAINING
Entscheidend ist stets die richtige Dosierung beim Schießen, damit der Vierläufer nicht durch ein überstürztes Handeln unnötig verschreckt wird, sondern die Möglichkeit hat, sich langsam an die volle Lautstärke eines Schusses zu gewöhnen. Ablenkung an sich ist jedoch nicht unbedingt ein Universalheilmittel gegen Schussempfindlichkeit. Je nach individueller Wesensstruktur des Hundes kann es sein, dass die Geräuschempfindlichkeit wieder auftritt, sobald der Ablenkungsreiz und somit die gezielte Fokussierung der gesamten Konzentration auf ein anderes Ereignis als den Schuss, etwa Futter oder ein Spiel, ausbleibt. Passen Sie das Training stets ganz individuell an Ihren Hund und s

Die Lösung: Die Scheu vor dem Schießen verlieren Autorin Annette Schmitt zeigt Ihnen, wie unsere Hunde die Scheu vor dem Schießen verlieren. DAS SCHIESSEN EINORDNEN LERNE Das Schießen gehört auf der Jagd dazu. Es ist der notwendige Schritt, um nachhaltig an ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu gelangen. Auch das Üben gehört dazu, sowohl müssen die Fertigkeiten des Hundes als auch die des Schützen trainiert werden. Jeder Welpe zeigt anfangs eine gewisse Geräuschempfindlichkeit, doch diese gehört zu einer ganz normalen Entwicklung im Zuge der Reifung dazu. Selbstverständlich gibt es hier auch große individuelle Unterschiede – je nach Persönlichkeit des Hundes. Grundsätzlich ist es nötig, schon den Welpen ganz behutsam an verschiedene Geräusche zu gewöhnen. Verpasst man dies oder geht man in dieser Phase nicht einfühlsam genug vor, muss die Gewöhnung später nachgeholt und eine eventuell sich inzwischen eingeschlichene Schreckhaftigkeit mühsam wieder ausgebügelt werden. GERÄUSCHEMPFINDLICHKEIT BEIM SCHIESSE Eine Geräuschempfindlichkeit kann jedoch auch in den Genen verankert sein. Solch eine Sensibilität ist manchmal schon beim Welpen durch eine große Ängstlichkeit, Fluchttendenz bis hin zu panischem Verhalten erkennbar. Eine anlagebedingte Schussangst tritt oft erst allmählich zutage. Anfangs gibt sich der Hund völlig normal und gleichgültig gegenüber jeglichem Lärm und sogar Schussgeräuschen. Irgendwann aber tritt ganz plötzlich nach einem Schuss eine unverständliche Panik auf, die sich durch nichts wirklich kurieren, sondern höchstens etwas abschwächen lässt. Dies ist ganz typisch für eine vererbte Angst vor dem Schießen. Grund hierfür kann etwa sein, dass die Hündin während ihrer Trächtigkeit ein Schuss-Trauma erlitten hat. Diese Panikattacke der Mutter setzt Stresshormone frei, die das chemische Milieu im Mutterleib entsprechend verändern, was sich wiederum auf das spätere Verhalten der Welpen auswirkt. Die Stressbelastung der tragenden Hündin führt bei den Welpen zu einer veränderten „Lebenseinstellung“. BELASTUNGSSITUATIONEN BEIM SCHIESSEN STEUER Geraten solche Hunde später in eine ähnliche Belastungssituation wie die damals trächtige Hündin, ist es natürlicherweise günstiger, wenn sie diesem Geschehen gleich mit größter Vorsicht, Skepsis und Zurückhaltung begegnen. Liegt eine echte Schussangst vor, sollte der Vierläufer gar nicht mit dem angstauslösenden Reiz, sprich Knall, konfrontiert werden. Folglich ist solch ein Hund höchstens für Totsuchen am Riemen einzusetzen, wenn sicher ist, dass wirklich kein Schuss mehr fallen muss. Knallt es doch während einer Nachsuche, stellt sich bei einem schussscheuen Vierläufer schnell eine Fehlverknüpfung ein, wenn er etwa die Witterung der Wundfährte mit dem Schuss verbindet. Schließlich versetzt ihn bereits der Geruch des Schweißes in Panik, selbst ohne Schuss. Schnell überträgt sich seine Angst dann auch auf diverse Alltagssituationen. Daher zeigt sich ein Hund mit Schussangst oft generell nicht so nervenstark. LANGSAM VORGEHEN Eine therapierbare Schussempfindlichkeit vor dem Schießen kann von der echten Schussangst dadurch unterschieden werden, dass der Hund bei einem Knall zwar verunsichert reagiert und möglicherweise bei seinem Führer Schutz sucht, trotzdem aber noch ansprech- und ablenkbar bleibt. Um eine zuverlässige Schussfestigkeit zu erreichen oder eine schon bestehende leichte Schussempfindlichkeit zu korrigieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. LAUTSTÄRKE STEIGERN Grundsätzlich ist es wichtig, die Lautstärke des Knalls erst langsam zu steigern und dieses Geräusch mit etwas Positivem zu verbinden. Zudem hilft es, wenn der Vierläufer den Lärm direkt einer verursachenden Person zuordnen kann. Schon gelegentliches Klatschen , das Sie ganz nebenbei in ein lustiges Spiel integrieren oder in Verbindung mit der täglichen Fütterung durchführen können, ist eine mögliche Vorbereitung. Das Zerplatzenlassen einer aufgeblasenen Butterbrottüte oder eines Luftballons in unterschiedlich ausgeführter Intensität und Entfernung ist ebenfalls eine Möglichkeit zur Gewöhnung an den Schussknall beim Schießen. In der Folge können ein Dummy-Launcher, eine Signalwaffe oder ein Schrotschuss aus der Flinte eingesetzt werden. Selbst eine CD mit Schussgeräuschen, die während der Fütterung oder eines Spiels zunächst nur leise im Hintergrund läuft, kann helfen. DIE DOSIERUNG ENTSCHEIDET BEIM SCHUSSTRAINING Entscheidend ist stets die richtige Dosierung beim Schießen, damit der Vierläufer nicht durch ein überstürztes Handeln unnötig verschreckt wird, sondern die Möglichkeit hat, sich langsam an die volle Lautstärke eines Schusses zu gewöhnen. Ablenkung an sich ist jedoch nicht unbedingt ein Universalheilmittel gegen Schussempfindlichkeit. Je nach individueller Wesensstruktur des Hundes kann es sein, dass die Geräuschempfindlichkeit wieder auftritt, sobald der Ablenkungsreiz und somit die gezielte Fokussierung der gesamten Konzentration auf ein anderes Ereignis als den Schuss, etwa Futter oder ein Spiel, ausbleibt. Passen Sie das Training stets ganz individuell an Ihren Hund und s

Post: 20 April 2022

Linda Smith

« Un chien perdu depuis 4 jours retrouvé à l’aide d’un drone à La Balme de Thuy » 😲

Alors qu’il participait à une partie de chasse samedi 19 octobre, M. Genans-Boiteux perd la trace de son jeune compagnon, nommé Usky, un Bruno du Jura de tout juste un an, encore en plein apprentissage. 

Après de longs jours de recherche, les chasseurs, désespérés, ont sollicité l’aide de la fédération. Certains agents sont formés et diplômés pour l’utilisation de drones équipés de caméra thermique. 
Mardi 22 octobre, Alexis Vautrin , technicien à la fédération s’est porté volontaire pour tenter de retrouver l’animal. Après 2 kilomètres de piste forestière en 4x4 puis 30 minutes d’efforts pour rejoindre la zone à pied, quelques secondes de survol suffirent pour qu’un point de chaleur soit détecté grâce à la caméra thermique de l’aéronef… C’était lui ! Vivant, debout, immobile, semblant désorienté et fatigué. 

C’est alors que la deuxième phase a débuté : le sauvetage. Les pompiers du (Groupe Montagne Sapeurs-Pompiers) ont pris le relais. En effet, le chien se trouvait dans une zone très escarpée, difficile d’accès. Grâce à leur équipement spécialisé et à leur détermination, les pompiers encordés sur environ 90 mètres ont finalement réussi à atteindre Usky.

 Le soulagement et la joie ont submergé son maître, et tous les intervenants ont partagé cette satisfaction. Il convient de saluer la belle collaboration entre la fédération des chasseurs et les pompiers, qui a permis de sauver la vie de ce chien.🤝

« Un chien perdu depuis 4 jours retrouvé à l’aide d’un drone à La Balme de Thuy » 😲 Alors qu’il participait à une partie de chasse samedi 19 octobre, M. Genans-Boiteux perd la trace de son jeune compagnon, nommé Usky, un Bruno du Jura de tout juste un an, encore en plein apprentissage. Après de longs jours de recherche, les chasseurs, désespérés, ont sollicité l’aide de la fédération. Certains agents sont formés et diplômés pour l’utilisation de drones équipés de caméra thermique. Mardi 22 octobre, Alexis Vautrin , technicien à la fédération s’est porté volontaire pour tenter de retrouver l’animal. Après 2 kilomètres de piste forestière en 4x4 puis 30 minutes d’efforts pour rejoindre la zone à pied, quelques secondes de survol suffirent pour qu’un point de chaleur soit détecté grâce à la caméra thermique de l’aéronef… C’était lui ! Vivant, debout, immobile, semblant désorienté et fatigué. C’est alors que la deuxième phase a débuté : le sauvetage. Les pompiers du (Groupe Montagne Sapeurs-Pompiers) ont pris le relais. En effet, le chien se trouvait dans une zone très escarpée, difficile d’accès. Grâce à leur équipement spécialisé et à leur détermination, les pompiers encordés sur environ 90 mètres ont finalement réussi à atteindre Usky. Le soulagement et la joie ont submergé son maître, et tous les intervenants ont partagé cette satisfaction. Il convient de saluer la belle collaboration entre la fédération des chasseurs et les pompiers, qui a permis de sauver la vie de ce chien.🤝

Post: 25 October 2024

Daria Patskevich

Filter


Sort by

Country

City